„PARKRESIDENZ BAD REHBURG“

REHBURG-LOCCUM –EINE STADT MITLAND UND MEHR!

Mit diesem Slogan wirbt die Stadt, in dessen Ortsteil sich unsere „Parkresidenz“ befindet, und trifft dabei den berühmten Nagel perfekt auf den Kopf. Denn dort, wo der Landkreis Nienburg, die Region Hannover, das Schaumburgische Land und das ostwestfälische Minden-Lübbecke aneinander stoßen, liegt Rehburg-Loccum. Fünf Ortsteile – Bad Rehburg, Loccum, Münchehagen, Rehburg und Winzlar – fügen sich zu einer lebens- und wohnenswerten Stadt zusammen. 10.179 Menschen

(Stand: 31. Dezember 2020) leben hier und schätzen die Vorzüge, die ihnen ihr Wohnort zu bieten hat. Viele dieser Menschen arbeiten in Rehburg-Loccum, doch auch für zahlreiche Menschen aus den umliegenden Gemeinden haben die Betriebe Rehburg-Loccums Arbeitsplätze. Attraktive und preisgünstige Gewerbegrundstücke, eine gute Verkehrsanbindung und Infrastruktur sind ebenso Pluspunkte wie Familienfreundlichkeit und Freizeitmöglichkeiten in der Stadt. Und was Arbeitgeber immer wieder freut, ist der im Landesvergleich sehr niedrige Gewerbesteuerhebesatz.

Die „Milch macht’s“ – in Rehburg-Loccum seit mehr als 100 Jahren. Weithin sichtbar sind in Rehburg die glänzenden Kühltürme der frischli-Milchwerke – nach wie vor ein Familienbetrieb. Größter Arbeitgeber mit mehr als 500 Beschäftigten ist die Firma Henniges Automotive, ein namhafter Automobilzulieferer. Zu ihren Kunden gehören u. a. Audi, BMW, Daimler und VW. Das Unternehmen hat weitere Standorte in Nordamerika und Asien. Die Unternehmensgruppe Wesling hat ihre Firmenzentrale ebenfalls in Rehburg-Loccum. Das Familienunternehmen betreibt u. a. Kieswerke, Steinbrüche, ein Beton- und Marmorwerk sowie Transportunternehmen. Auch der Dinosaurierpark in Münchehagen gehört zum Leistungsportfolio.

 

„PARKRESIDENZ BAD REHBURG“

STANDORTBESCHREIBUNG PARKRESIDENZ, BAD REHBURG
Die Lage in Bad Rehburg:
Unser Denkmalobjekt, die zukünftige „Parkresidenz“, ist über Jahrhunderte ein Ort kontrastreichen Lebens gewesen. Nach Erlass der königlichen Proclama von 1752 im aufstrebenden Kurort Bad Rehburg erbaut, beherbergte das Haus das vom deutschen Hochadel besuchte legendenumwobene Spielcasino. Vor 1900 wurde es in das Hotel „Zum Herzog von Cambridge“ umgewandelt, bevor es 1919 zunächst als Kurhotel und später als Sanatorium Lohr fungierte. Es handelt sich dabei um einen Mitte des 19. Jahrhunderts errichteten zweistöckigen und klassizistischen Fachwerkbau mit einem mittigen Eingang und darüber einem flachen Zwerchgiebel. Unser Objekt liegt im Ortszentrum direkt gegenüber dem „Parkhotel Bad Rehburg“ mit herrlichem Blick auf dem vor der Haustür beginnenden Kurpark. Die historische Kuranlage Romantik Bad Rehburg ist dabei ein einzigartiges Bau- und Kulturdenkmal des 18. Jahrhunderts. Die Ursprünge der ehemaligen Kuranlage gehen zurück bis in das Jahr 1690, als die heilende Wirkung der hiesigen Quellen erstmals urkundlich erwähnt wurde. Nach der aufwändigen Restaurierung bilden das Badehaus von 1786 und die Wandelhalle (1841) zusammen mit der Parklandschaft das einzig erhaltene Kurbad der Romantik in Deutschland. Wo einst Hochadel und Mitglieder des Hannoverschen Königshauses „der Gesundheydt wegen und des Vergnuehgens halber“ zum Kuraufenthalt weilten, geben sich heute Maler, Musiker und Bildhauer ein Stelldichein. Im Neuen Badehaus wurde eine Ausstellung zum Kurleben im 18. und 19. Jahrhundert geschaffen. Wechselnde Ausstellungen im Obergeschoss des Badehauses sowie in der Wandelhalle zeigen Arbeiten zeitgenössischer Maler, Karikaturisten, Zeichner und Illustratoren. Hochkarätige Konzerte, Lesungen und kostümierte Erlebnisführungen runden das kulturelle Angebot ab. Nun erfährt unsere „Parkresidenz“ seine bedeutendste Umplanung, nämlich seine Weiterentwicklung als moderne Wohnanlage in alten denkmalgeschützten Mauern. Die idyllische Lage ist die Garantie für ein einmaliges Wohnumfeld. Damit die barrierefreie Erschließung gewährleistet ist, wird ein Aufzug und Treppenanlage erstellt. Hinter dem Gebäude wird ein Außenbereich erschlossen, der für 25 Autos Stellplätze bietet. Aufgrund der Erfahrung bei der Sanierung des gegenüberliegenden Parkhotels sind diese Vorgaben des Denkmalschutzes bereits dementsprechend im Bauantrag für die „Parkresidenz“ berücksichtigt worden. In Abstimmung mit der Denkmalbehörde werden daher nicht zu erhaltende Bauteile entfernt, Wandabbrüche und Öffnungen zum Gestaltungsziel der jeweiligen Wohnung sanierungsgerecht geleistet. Innerhalb der Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahme werden historische Konstruktions- und Gestaltungselemente bewusst erhalten, bzw. hier in weiten Teilen neu erstellet. Dies betrifft insbesondere die Fassade mit Gesimsen, Verzierungen, etc. sowie gesprosste Fenster. Der historische Dachstuhl aus der Zeit um 1750 wird nach Vorgaben und Notwendigkeit der Statik nach alter Zimmermannskunst ertüchtigt und saniert. All dies verleiht dem Bauwerk eine besondere Note. (Quellen: ZmS, Stadt Rehburg-Loccum).

Verfügbar ab: 2022
Kaufpreis: 200.00,00-582.500 € EUR
Miete: 9€/m² EUR zusätzliche Stellpl.sind möglich.
Kaufpreis Stellplatz/Carport: inkl. 1 Stellplatz 7.500 € zusätzliche Stellpl.sind möglich. EUR
Kaufpreis pro qm: 4.606,50  EUR
Miete pro qm: 9€ Kalt EUR
Wohneinheiten: 17
Wohnfläche: ca. 1.267 m²
Etagen: 3
Baujahr: 1752
Letzte Renovierung: 2022
Aufzug Stellplatz/Carport Garten Balkon Terrasse Keller Fahrradkeller
Heizungsart: Blockheizkraftwerk
Befeuerungsart: Gas